8 Stunden Erste Hilfe Auffrischungskurs lt. § 40 AStV, § 26 Abs. 3 ASchG

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8 Stunden)
Um für den Ernstfall bestens geschult zu sein sieht der Gesetzgeber eine Auffrischung des 16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurses im Rahmen von 8 Stunden Erste Hilfe Auffrischungskurs vor.
Der 8-stündige Kurs ist innerhalb von 4 Jahren nach einem 16-stündigen Grundkurs durchzuführen
Erste-Hilfe-Kenntnisse vergisst man schnell, da diese (zum Glück) selten bis gar nicht benötigt werden. Deshalb sieht der Gesetzgeber eine Auffrischung von 8 Stunden innerhalb von 4 Jahren nach einem 16 stündigen Grundkurs vor.
Zielgruppe
Erste Hilfe Auffrischungskurs für Ersthelfer*innen (Betriebssanitäter*innen) die einen Auffrischungskurs im Rahmen von 8 Stunden nach einem 16-stündigen Grundkurs benötigen.
Kursinhalte
Ein Erste-Hilfe-Auffrischungskurs ist wichtig, um im Notfall richtig zu handeln. In acht Stunden lernen die Teilnehmer, Leben zu retten. Dabei stehen Selbstschutz, stabile Seitenlage, Wiederbelebung, der Umgang mit einem Defibrillator und starke Blutungen im Fokus.
Selbstschutz
Bevor eine Erste-Hilfe-Maßnahme beginnt, muss der Helfer sich selbst schützen. Eine Gefahrensituation kann schnell entstehen. Zuerst wird die Umgebung geprüft. Liegt eine Gefahr vor, sollte der Helfer Abstand halten und professionelle Hilfe rufen. Schutzhandschuhe sind wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Ist der Bereich sicher, kann die Hilfe beginnen.
Stabile Seitenlage
Eine bewusstlose, aber atmende Person muss in die stabile Seitenlage gebracht werden. Zuerst wird der Arm der betroffenen Person angewinkelt. Dann wird das gegenüberliegende Bein aufgestellt. Anschließend dreht der Helfer die Person vorsichtig auf die Seite. Der Kopf wird leicht überstreckt, damit die Atemwege frei bleiben. Nun kann der Helfer regelmäßig die Atmung kontrollieren.
Wiederbelebung (HLW, CPR)
Atmet eine Person nicht, beginnt die Wiederbelebung. Zuerst wird ein Notruf abgesetzt. Dann startet die Herzdruckmassage. Der Helfer setzt beide Hände übereinander und drückt kräftig auf die Mitte des Brustkorbs. Die Frequenz beträgt etwa 100 bis 120 Mal pro Minute. Nach 30 Kompressionen folgen zwei Beatmungen. Das wird solange wiederholt, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Defibrillator (AED – Automatisierter Externer Defibrillator)
Starke Blutungen
Bei starken Blutungen muss schnell gehandelt werden. Die Wunde wird mit einer sterilen Kompresse abgedeckt. Dann übt der Helfer Druck auf die Blutung aus. Falls nötig, wird ein Druckverband angelegt. Befindet sich die Blutung an einer Extremität, kann ein Tourniquet erforderlich sein. Die betroffene Person muss ruhig gehalten werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Dieser Kurs gibt den Teilnehmern Sicherheit und Selbstvertrauen. Erste Hilfe ist nicht schwer, aber sie kann Leben retten.
Kursbescheinigung
Die Kursbescheinigung gilt als Nachweis für die gesetzlichen Anforderungen lt.§ 40 AStV, § 26 Abs. 3 ASchG
Alternativ gibt es auch einen 4 Stunden Auffrischungskurs – Infos hier