Erste Hilfe Auffrischungskurs 4 Stunden lt. § 40 AStV, § 26 Abs. 3 ASchG

Erste-Hilfe-Kenntnisse vergisst man schnell, da diese (zum Glück) selten bis gar nicht benötigt werden. Daher ist es notwendig den Erste Hilfe Auffrischungskurs 4 Stunden alle 2 Jahre zu absolvieren.
Erste Hilfe Auffrischungskurs 4 Stunden
Eine Alternative zum 8-stündigen Auffrischungskurs, ist der Kurs im Ausmaß von 4 Stunden. Dieser muss spätestens alle 2 Jahre wiederholt werden.
Zielgruppe Erste Hilfe Auffrischungskurs 4 Stunden
Erste Hilfe Auffrischungskurs für Ersthelfer*innen (Betriebssanitäter*innen) die einen Auffrischungskurs im Rahmen von 4 Stunden nach einem 16-stündigen Grundkurs benötigen.
Kursinhalte
In einer auf Ihre betrieblichen Anforderungen angepassten Schulung bringen wir das Erste-Hilfe-Know-how Ihrer betrieblichen Erstversorger*innen auf den aktuellsten Stand. Ein Erste-Hilfe-Auffrischungskurs hilft, Wissen regelmäßig aufzufrischen und im Notfall sicher zu handeln. In nur vier Stunden lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Maßnahmen, um Leben zu retten und in kritischen Situationen richtig zu reagieren. Besonders im Fokus stehen Selbstschutz, die stabile Seitenlage, die Wiederbelebung, der richtige Umgang mit einem Defibrillator und die Versorgung starker Blutungen.
Selbstschutz – Erst denken, dann handeln
Bevor eine helfende Person eingreift, muss sie immer zuerst an ihre eigene Sicherheit denken. Daher prüft sie die Umgebung sorgfältig auf mögliche Gefahren, wie beispielsweise laufenden Verkehr, Feuer oder instabile Strukturen. Falls eine Gefahr besteht, sollte sie Abstand halten und den Notruf wählen. Ist der Bereich jedoch sicher, kann sie sich der verletzten Person nähern. Besonders wichtig ist es, Handschuhe zu tragen, um sich selbst und die betroffene Person vor Infektionen zu schützen. Sobald alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, beginnt die Erste-Hilfe-Leistung.
Stabile Seitenlage – Schutz der Atemwege
Wenn eine Person bewusstlos ist, aber noch atmet, muss sie in die stabile Seitenlage gebracht werden, damit ihre Atemwege frei bleiben. Zuerst beugt die helfende Person einen Arm der betroffenen Person nach oben und stellt das gegenüberliegende Bein auf. Dann dreht sie die Person vorsichtig auf die Seite und überstreckt leicht den Kopf, damit die Atemwege offen bleiben. Nun beobachtet sie regelmäßig die Atmung und achtet darauf, dass die Position stabil bleibt, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Wiederbelebung – Schnelles Handeln rettet Leben
Atmet eine Person nicht, zählt jede Sekunde. Die helfende Person muss sofort den Notruf absetzen und direkt mit der Wiederbelebung beginnen. Dazu legt sie beide Hände übereinander und drückt mit durchgestreckten Armen kräftig auf die Mitte des Brustkorbs. Dabei hält sie eine Frequenz von 100 bis 120 Kompressionen pro Minute ein. Nach 30 kräftigen Druckstößen folgen zwei Beatmungen. Dieser Rhythmus wird solange fortgesetzt, bis professionelle Hilfe eintrifft oder die Person wieder selbstständig atmet.
Defibrillator (AED) – Der elektrische Helfer
Ein Defibrillator kann die Überlebenschance einer Person mit Herzstillstand erheblich erhöhen. Sobald ein solches Gerät verfügbar ist, sollte es unverzüglich eingesetzt werden. Die helfende Person schaltet den Defibrillator ein und folgt den Sprachanweisungen. Danach klebt sie die Elektroden auf die nackte Brust der betroffenen Person. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus automatisch und gibt, falls nötig, einen Schock ab. Währenddessen muss sichergestellt sein, dass niemand den Körper der betroffenen Person berührt. Anschließend wird sofort mit der Wiederbelebung fortgefahren, bis der Rettungsdienst übernimmt.
Starke Blutungen – Kontrolle ist entscheidend
Bei starken Blutungen muss die helfende Person sofort handeln, denn ein hoher Blutverlust kann schnell lebensbedrohlich werden. Zunächst presst sie eine sterile Kompresse auf die Wunde und übt mit beiden Händen festen Druck aus. Falls die Blutung nicht stoppt, legt sie einen Druckverband an, um die Blutung weiter einzudämmen. Währenddessen spricht die helfende Person beruhigend auf die verletzte Person ein, um Panik zu vermeiden, und bleibt an ihrer Seite, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Fazit – Jeder kann helfen
Erste Hilfe kann über Leben und Tod entscheiden. Mit den richtigen Maßnahmen, etwas Mut und schnellem Handeln kann jede Person im Ernstfall zur Lebensretterin oder zum Lebensretter werden. Dieser Kurs vermittelt das nötige Wissen in kompakter Form und sorgt dafür, dass sich alle Teilnehmenden sicher fühlen, wenn sie helfen müssen. Denn Erste Hilfe ist nicht schwer – aber sie kann Leben retten! Daher besuchen sie den Kurs 4 Stunden Auffrischungskurs Erste Hilfe!
Kursablauf
Unsere Lehrsanitäter*innen kommen zu einem individuell vereinbarten Termin in Ihre Betriebsräumlichkeiten und bilden Ihre Mitarbeiter*innen direkt vor Ort aus.
Kursbescheinigung Erste Hilfe Auffrischungskurs 4 Stunden
Die Kursbescheinigung gilt als Nachweis für die gesetzlichen Anforderungen lt.§ 40 AStV, § 26 Abs. 3 ASchG
Empfohlen wird von uns der Auffrischungskurs in der Dauer von 8 Stunden – Informationen dazu gibt es hier
Blackout? Sind sie vorbereitet? Infos hier